Saisoneröffnung in der "Erlebniswelt Mühlen"
Die Mühlenmodell-Ausstellung Im Dorfmittelpunkt von Dauernheim am Grillplatz gelegen eröffnet am Sonntag, den 2. April 2023 wieder die neue Saison. Unsere Modellbauer haben die Winterpause dazu genutzt die Ausstellung und die 50 überwiegend voll funktionsfähigen Modelle aus dem Winterschlaf zu erwecken und sie wieder auf Vordermann zu bringen.
Wie immer gibt es auch wieder einiges Interessantes und Neues zu sehen
Natürlich ist auch ab diesem Termin die Ausstellung wieder an jedem ersten Sonntag der Monat von April bis Oktober sowie am Internationalen Museumstag den 21.Mai, am 29.Mai dem Deutschen Mühlentag, am 8.Juni am Erdbeerfest und am 10.September den Tag des offenen Denkmals von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen können auch gerne außerhalb der normalen Öffnungszeiten zu jeder Zeit mit Siegfried Urban (Tel. 06035-2690) vereinbart werden.
Ein touristischer Anziehungspunkt unseres Dorfes ist die im Mai 2013 eröffnete Mühlenmodellausstellung des Kulturvereins Dauernheim zunächst in der Weidgasse 12, nach einem Umzug dann am Grillplatz hinter dem Haus Kirchbergstraße 3 in 63691 Ranstadt-Dauernheim. Sie ist vor allem dem Engagement von Robert Adam und seinem Hobby Mühlenforschung zu verdanken. So hat er auch zusammen mit seinem Mitstreiter Hans Zaminer in zehnjähriger Arbeit ca. 540 Mühlenstandorte im Bereich der Nidda aufgesucht, erforscht und in einem Kataster erfasst. Auf einer Wandkarte im Ausstellungsraum sind diese Standorte markiert.
Die Ausstellung will in die Zeit zurückführen, in der die Muskelkraft des Menschen durch natürliche Energiequellen wie Wind und Wasser ersetzt wurden. Der Erfindungsreichtum der Mühlenbauer brachte etwa 180 technische Nutzungsmöglichkeiten hervor und sorgte in Mittelalter und Neuzeit für eine einsetzende industrielle Entwicklung..
Fast originalgetreu sind die erfundenen Techniken in den ausgestellten Modellen nachgebaut worden. Es sind 50 Mühlenmodelle zu sehen, darunter 35 Funktionsmodelle. Es gibt Getreidemühlen, Ölmühlen, Hammerschmieden, Sägewerke, Wasserhebewerke und andere. Die Funktionsmodelle können durch Knopfdruck zum Laufen gebracht werden und vermitteln so dem Besucher einen Eindruck von der Genialität ihrer Erfinder. Noch in der gegenwärtigen Industrie und Technik findet man Anwendungen, die wie zum Beispiel die Archimedische Schraube von ca. 200 v.Chr. aus der technischen Frühzeit stammen und so genial sind, dass auch heute noch nicht darauf verzichtet werden kann.
Die Ausstellung ist an jedem ersten Sonntag im Monat außer November bis März von 14 bis 17 Uhr geöffnet, zusätzlich am "Deutschen Mühlentag", am "Tag des offenen Denkmals" und anderen Feiertagen. Jederzeit können Gruppen, Vereine, Schulen oder Kindergärten einen Termin vereinbaren mit dem Vereinsvorsitzenden Siegfried Urban, Tel. 06035/2690.
Der neue Ausstellungsraum am "Kreuz"
Die Betreuer der Ausstellung: Robert Adam und sein jugendlicher Helfer Robin Rullmann beim Bau eines neuen Modells.